Marktkirche

Große Orgel: Orgelbau Johannes Rohlf, Einweihung am 3. September 2006

Truhenorgel: Orgelbau Johannes Rohlf, 2010

Yamaha C7-Konzertflügel

Philemon-Kirche

Orgel: Orgelbau G. Christian Lobback, 1990

Steinway M-Flügel

Dispositionen Marktkirche

I. Hauptwerk I

1. Bordun 16′
2. Principal 8′
3. Rohrflöte 8′
4. Octave 4′
5. Holzflöte 4′
6. Cornett IV-fach
7. Octave 2′
8. Mixtur III-fach
9. Trompete 8′

II. Hauptwerk II

10. Gamba 8′
11. Gedackt 8′
12. Flöte 4′
13. Quinte 2 2/3′
14. Hohlflöte 2′
15. Terz 1 3/5′
16. Scharff III-fach
17. Vox humana 8′

III. Schwellwerk

18. Geigenprincipal 8′
19. Nachthorn 8′
20. Salicional 8′
21. Vox Coelestis 8′
22. Octave 4′
23. Traversflöte 4′
24. Nasard 2 2/3′
25. Flageolett 2′
26. Oboe 8′

Pedal

27. Violonbaß 16′
28. Subbaß 16′
29. Quinte 10 2/3′
30. Octavbaß 8′
31. Octave 4′
32. Posaune 16′
33. Trompete 8′

Hochdruckwerk (gekoppelt an Manual III)

34. Klarinette 8´
35. Saxophon 8´

  • Manualkoppeln II-I, III-I, III-II; Koppel Hochdruckwerk an III; Pedalkoppeln I, II, III

  • Schwelltritte für Schwellwerk und Hochdruckwerk

  • Kanaltremulant für I und II, Bocktremulant für III

  • Cymbelstern

  • Manualumfang: C–g³; Pedalumfang: C–f

  • Detaillierte Disposition und Temperierung

Truhenorgel

Truhenorgel nach Vorbild von Gottlieb Näser (1734)

  1. Holzgedeckt 8' (baß/discant)

  2. Holzprincipal 8' (discant)

  3. Rohrflöte 4'

  4. Flöte 2'

  5. Regal 8' (baß/discant)

Transponiereinrichtung:  a' = 415/440/465 Hz

Orgelbau Johannes Rohlf, 2010

Disposition Philemon-Kirche

Hauptwerk

  1. Prinzipal 8′

  2. Gedackt 8′

  3. Oktave 4′

  4. Gemshorn 4′

  5. Oktave 2′

  6. Mixtur 4-fach

Pedal

  1. Subbass 16′

  2. Prinzipal 8′

  3. Gedackt 8′

  4. Gemshorn 4′

Brustwerk

  1. Rohrgedackt 8′

  2. Blockflöte 4′

  3. Nasat 2 2/3′

  4. Prinzipal 2′

  5. Terz 1 3/5′

  6. Sifflöte 1′

  7. Rohrschalmey 8′

  8. Tremulant

Koppeln II-I, II-P, I-P

Organisten