Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

die Kirche

Jahrhundertelang gingen die Poppenbütteler zur Kirche nach Bergstedt. Als dann in den zwanziger und dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts immer neue Siedler hinzuzogen, wurde zuerst am Poppenbütteler Markt ein Gemeindesaal in einem alten Fachwerkhaus eingerichtet. 1954 wurde die Marktkirche gebaut. Später kam die Simon-Petrus-Kirche hinzu. Sie wurde von dem Altonaer Architekten Dieter Stübing geplant und am 4. Juli 1964 eingeweiht. Anfangs stand sie noch auf der „grünen Wiese“. Seitdem hat sich vieles getan. Die Gebiete rund um die Kirche wurden nach und nach bebaut. Viele Menschen sind neu hinzugezogen. Die Strukturen haben sich immer wieder verändert. Poppenbüttel ist vom einstigen Dorf zu einem Stadtteil Hamburgs mit rund 22.000 Einwohnern gewachsen.

Die Poppenbütteler Kirchengemeinde mit ihren drei Bezirken verfügt über 4 Pfarrstellen und etwa 50 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als kleinstem Bezirk steht der Simon-Petrus-Kirche eine Pfarrstelle zu. Von 1953-1978 hatte Pastor Alfred Schürmann diese Stelle inne. Bis zum Bau der Kirche wurden die Gottesdienste im Gemeindehaus gefeiert. Nachfolger wurde Pastor Dr. Hartmut Clasen. In dessen Amtszeit wurde die „Hamburg Bau“ gebaut, eine Neubausiedlung, die viele neue Gemeindeglieder mit sich brachte. Nach längerer Vakanz trat Pastor Christian Butt im Dezember 1994 seinen Dienst an. Während seiner Zeit als Pastor an der Simon-Petrus-Kirche wurden zahlreiche Vortragsreihen zu verschiedensten religiösen und kulturellen Themen zu einem Charakteristikum der Gemeinde. Seine Nachfolgerin wurde im Januar 2006 Pastorin Susanne Reich, die im August 2010 eine Pfarrstelle im Kirchenkreis-Vertretungspfarramt antrat. Die vakante Pfarrstelle wurde von Pastor Andreas Christian Kosbab als Vertretungspastor geführt. Seit September 2011 trat Pastorin Ute Ehlert-In ihren Dienst an.

Viele Ehrenamtliche arbeiten in unserer Kirche mit. Sie opfern einen Teil ihrer Zeit für die vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde. Wir freuen uns über alle, die dazu kommen und mitmachen!

Willkommen in der Simon-Petrus-Kirche!

Abschied von der Simon-Petrus-Kirche

Am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2025 hat die Kirchengemeinde Poppenbüttel in einem gemeinsamen Gottesdienst feierlich Abschied von der Simon-Petrus-Kirche genommen. Zukünftig wird die Gemeinde Poppenbüttel am Standort Simon-Petrus keine Angebote mehr machen (zu den Hintergründen s.u.).

Der Freundeskreis der Simon-Petrus-Kirche organisiert auch zukünftig Veranstaltungen in der Kirche. Informationen dazu finden Sie hier: simonpetrus-kirche.de

Schritte in die Zukunft

Am 8. November 2024 hat der Kirchengemeinderat richtungweisende Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinde bekannt gemacht.

Bei diesen schmerzhaften Entscheidungen geht es darum, die Kirchengemeinde Poppenbüttel in einer sich radikal und schnell verändernden kirchlichen Landschaft fit für die Zukunft zu machen. Die personellen Einschnitte und wirtschaftlichen Zwänge wurden vom KGR schon vielfach kommuniziert.

Wichtiger aber sind Inhalte: Wir wollen auch in Zukunft eine handlungsfähige Gemeinde sein, in der Menschen in ihrem Glauben gestärkt werden, die Menschen in Not hilft und die sich gesellschaftlichen Herausforderungen getragen von christlichen Werten stellt. Damit das weiterhin geschehen kann, sind jetzt grundsätzliche Weichenstellungen nötig, die lange diskutiert und geprüft wurden und die niemand mit leichtem Herzen fasst.

Mit dauerhaft zwei Pfarrstellen und weniger werdenden ehrenamtlichen Kräften ist der Betrieb von drei Standorten in der Gemeinde nicht mehr möglich. Auch finanziell sind die Gebäude eine große Belastung. Der weitere Betrieb aller Gebäude führt zu einem erheblichen Defizit im Gemeindehaushalt. Darum hat der KGR folgende Entscheidungen getroffen:

Simon-Petrus-Kirche: Die Gemeinde wird die Kirche schließen. Am 29. Mai 2025, dem Himmelfahrtstag, werden wir einen Abschiedsgottesdienst in der Simon-Petrus-Kirche feiern. Danach findet keine regelhafte Nutzung der Kirche durch die Gemeinde mehr statt. 

Der „Freundeskreis der Simon-Petrus-Kirche“ rund um den Förderverein Simon Petrus realisiert zukünftig in eigener eigener Regie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte o.Ä..

Ziel ist es, einen neuen Trager für die Kirche zu finden, der diesen besonderen Ort mit einem passenden Konzept erhalten und betreiben kann.

Gemeindehaus Simon-Petrus: Auch das Gemeindehaus Simon-Petrus wird geschlossen. Den Gemeindegruppen, die das Gemeindehaus genutzt haben, hat die Gemeinde wo gewünscht Räume im Gemeindezentrum Philemon bzw. an der Marktkirche zur Verfügung gestellt.

Kita Simon-Petrus: Die Kita wird weiter bestehen. Da für eine gesicherte Zukunft aber eine Vergrößerung notwendig ist, steht der KGR in Verhandlungen mit einem neuen Träger. Die Ev. Stiftung Alsterdorf ist sehr daran interessiert, die Kita zu übernehmen. Geplant ist eine Erweiterung durch einen Neubau am Standort des heutigen Gemeindehauses. Ein solches Projekt benötigt umfangreiche Planungs- und Genehmigungsverfahren. Eine endgültige Entscheidung über die Umsetzung wird voraussichtlich nicht vor Ende 2025 fallen.

Bezirk Simon-Petrus: Unsere Gemeinde war in drei Bezirke aufgeteilt. Im Zuge der Aufgabe der genannten Gebäude am Standort Simon-Petrus wurde diese Aufteilung aufgelöst. Denn selbstverständlich gehören alle Mitglieder der Gemeinde unabhängig von ihrem Wohnort zur Kirchengemeinde Poppenbüttel.

Pfarrstellen: Der Kirchengemeinde Poppenbüttel stehen zukünftig zwei Pfarrstellen zu. Der Kirchenkreis hat uns eine Möglichkeit eröffnet, übergangsweise eine dritte Pfarrstelle mit einem/einer Pastor/Pastorin im Probedienst zu besetzen. Diese Stelle wird perspektivisch die Aufgaben von Pastor Uter übernehmen.

Auch für den KGR sind diese Entscheidungen schmerzhaft. Sie wurden nicht leichten Herzens getroffen, sondern nach intensiver Prüfung aus Notwendigkeit. Auf dem Weg der Umsetzung werden noch viele Themen zu bearbeiten sein, bei denen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg in die Zukunft machen werden. Wir sind davon überzeugt, dass wir das zusammen gut schaffen werden.

Martin Ruhle & Peer Lichtenberg (für den Kirchengemeinderat)

Kulturdenkmal Simon-Petrus-Kirche

Haben Sie sie schon die blaue Emailletafel an unserem Turm gesehen? Das Denkmalschutzamt der Kulturbehörde hat diese Tafel an unserem Turm anbringen lassen. Seit 1973 stattet das Denkmalschutzamt „Kulturdenkmale mit blauen Informationstafeln aus, um deren historische und städtebauliche bzw. landschaftsbezogene Bedeutung der Öffentlichkeit zu erschließen.“ Eine schöne öffentliche Würdigung unserer Simon-Petrus-Kirche seitens der Stadt! Zur größeren Bildansicht bitte auf das Bild klicken.


Hier finden Sie aktuelle Predigten

YouTube-Auftritt der Gemeinde

Bestellen Sie den Gemeindebrief



Newsletter

Weiterlesen … Willkommen in der Simon-Petrus-Kirche!

Simon-Petrus-Kirche
Harksheider Str. 156, 22399 Hamburg

Sabine Altenrath, GemeindebüroSabine Altenrath, Gemeindebüro

Sabine Altenrath,
Gemeindebüro

Tel. 602 17 34
E-Mail: simon-petrus.buero@
kirche-poppenbuettel.de

Silke Hofrichter, KindergartenSilke Hofrichter, Kindergarten

Silke Hofrichter,
Kindergarten

Tel. 606 44 18
E-Mail: simon-petrus.kita@
kirche-poppenbuettel.de

Rüdiger Vohs, KüsterRüdiger Vohs, Küster

Rüdiger Vohs,
Küster

Tel. 606 42 28
E-Mail: ruediger.vohs@kirche-poppenbuettel.de