Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Kantorei Poppenbüttel

Die Kantorei Poppenbüttel ist ein großer Klangkörper, der sich mit seinen ca. 150 Mitgliedern auf zwei Chöre verteilt, den Großen Chor und die Junge Kantorei. In den regelmäßigen wöchentlichen Chorproben wird ein vielfältiges Repertoire erarbeitet, das in Gottesdiensten und Konzerten gesungen wird. Die Chöre besitzen ein unterschiedliches Profil, auch hinsichtlich der Altersstruktur und der Programme. Für die großen Oratorienkonzerte und bei Konzertreisen werden die Kräfte gebündelt. So werden in der Regel drei große Aufführungen im Jahr zu Gehör gebracht: ein Passionskonzert, das Eröffnungskonzert der Alsterwanderweg-Konzerte und ein Weihnachtsoratorium. Zu unseren liebgewordenen Traditionen gehören außerdem das Quempas-Konzert zu Weihnachten, das Musizieren der Choräle aus dem Weihnachtsoratorium in der Christmette am Heiligen Abend, und die Bach-Kantate zum Mitsingen, um nur einige zu nennen. Wir pflegen eine sehr intensive Chorgemeinschaft, dazu gehört der Klönschnack nach den Chorproben, die Abschlussfeiern nach großen Aufführungen und die Pflege von Freundschaften, auch bei Wettbewerbs- und Konzertreisen. Wir sind der Gemeinde darüber hinaus vielfältig und tatkräftig verbunden, genannt sei der Weihnachtsmarkt mit seinem großen Chorstand. Unsere Festschrift zum 75jährigen Bestehen legt ein beredtes, reich bebildertes Zeugnis ab von all unseren Aktivitäten. Diesen Schatz an Chor-Erfahrung, Sangesfreude und Engagement wollen wir weiterhin pflegen

Die Kantorei in der Corona-Krise oder das gefährlichste Hobby der Welt
Chorus tacet. Wann immer diese Angabe in den Noten erscheint, hat der Chor eine Pause. Unsere gegenwärtige Zwangspause steht in keinen Noten und ist für leidenschaftliche ChorsängerInnen und ihren Chorleiter schwer zu ertragen.

Als wir uns in die Frühjahrsferien verabschiedeten, freuten wir uns auf Monteverdis „Marienvesper“ im Alsterwanderwegkonzert. Eine Minichorreise der Jungen Kantorei nach Lübeck mit einem a cappella- Konzert und Gottesdienstsingen im Dom um den ersten Mai herum war noch eilig in halbtrockene Tücher gebracht worden. Leider hatte sich da aus dem fernen Wuhan in China bereits ein unheilvolles Virus mit dem klangvollen Namen Corona auf den Weg gemacht, die Welt in seinen Griff zu bekommen.

Die Minichorreise sollte das erste Opfer dieses Virus werden. “Warum?“, fragt die Brahms-Motette, die wir eigentlich singen wollten, weil Corona Hamburg erreicht hatte! Es gab weder Singen noch Torte-Essen in der Hauptstadt des Marzipans. Statt dessen kompletter Lock down und Licht aus im Probensaal auf unbestimmte Zeit. In den ersten Wochen war es noch nicht soooo schlimm, am Dienstag/Donnerstagabend bequem in den Kissen auf dem Sofa zu lümmeln, an statt in sängerischer Haltung und kerzengerade auf der Stuhlkante zu hocken. Je mehr Wochen aber ins Land gingen, desto mühsamer wurde es, auf das gewohnte, gemeinsame Singen zu verzichten und Freunde nicht mehr treffen zu dürfen. Social Distancing fing an zu nerven!

Der absolute Tiefpunkt war im Mai erreicht. Bis voraussichtlich Ende dieses Jahres sollten, wenn kein Impfstoff gefunden wird, weder Proben noch Konzerte stattfinden können. Die Marienvesper wird wer weiß wohin verschoben. Waaaas? Selbst zu Weihnachten sollen wir noch schweigen? Die ohnehin schon lange Chor-Nulldiät sollte anhalten? Lockerungen von den strengen Restriktionen gab es längst, aber eben nicht für Chöre und erst recht nicht für unsere Brüder im Leiden, den Blasinstrumentalisten. Vergesst Rafting, Freeclimbing oder Bungeejumping! Wir machen alle etwas viel Krasseres! Chorsingen! Singen ist lebensgefährlich, denn die dabei freigesetzte Menge an Aerosolen sprengt jede zulässige Höchstgrenze! Fazit: Wir haben das gefährlichste Hobby der Welt! Schulter an Schulter, kuschelig dicht auf dem Chorpodest stehen, unvereinbar mit Corona-Abstandsregeln! Die Masken, nun überall von allen zu tragen, bestimmt nötig und nützlich, doch für Sänger ein höchst hinderliches Accessoire! Ja, Singen hat etwas mit Atmen zu tun und eigentlich stärkt es das Immunsystem, nur leider eben nicht in Corona- Zeiten! Es ist an der Zeit, das anaerobe Singen zu erfinden!

Aber, wie uns die Liebe zur Musik verbindet, wir die Kraft haben, gemeinsam diese besondere Zeit zu überstehen, ohne dass der Chor zum Kollateralschaden des Virus wird, so fingen wir an, mit Besonnenheit Wege zurück in unser Kerngeschäft zu suchen. Die Zoom-Konferenz wies den Weg aus der Corona-Schockstarre! Es war wohltuend, sich in größerer Runde bei anhaltender Kontaktsperre zumindest wieder sehen und sprechen zu können. Zwar kennen wir jetzt die Schrankwand des Kantors und wissen, dass Clemens eine Hängematte in seinem Arbeitszimmer hat, aber zum Proben taugt dieses Instrument leider gar nicht! Sollten wir es also einmal mit Digital Stage probieren? Ist digitales Proben die Lösung unserer Probleme? Nur Versuch macht klu(g)ch! Halten wir es wie die Fußballer mit ihren „Geisterspielen“, strammes Üben für „Geisterkonzerte“? Schon aus Kostengründen völlig abwegig! Wie ist es mit Proben im Freien? Abstandsregeln lassen sich wohl einhalten, aber können wir auf den Flügel verzichten?! Und wird uns das auch noch bei sinkenden Temperaturen und im Hamburger Schmuddelwetter gefallen? Bleibt das Proben im Gemeindesaal mit begrenzter Teilnehmerzahl, in großen Abständen, mit harten Auflagen beim Kommen und Gehen und im Dauerdurchzug! Wer kennt den Königsweg?

Ihr lieben Virologen und Forscher in den Laboren zur Impfstoffentwicklung, beeilt euch, dass allen Menschen bald ein bezahlbarer Impfstoff zur Verfügung steht! Dann können wir beim Einsingen wieder auf „F“ ausatmen und Aerosole bräuchten uns nicht mehr zu bekümmern. Von Altmeister Händel stammt die Sopranarie „Singe Seele, Gott zum Preise….“, zu Ihrer/Eurer und unserer Freude! Machen wir sehr gerne, sobald man uns wieder lässt! Versprochen! Bis dahin bleibt es hoffentlich nicht mehr allzu lange beim chorus tacet.

Herzliche Grüße vom Kantor, beiden Teilen der Kantorei und bleiben Sie gesund!

Wir singen wieder! 22.2.22

 

Probenzeiten:

Großer Chor: dienstags 20–22 Uhr, Gemeindehaus Marktkirche
Junge Kantorei: donnerstags 20–22 Uhr, Gemeindehaus Marktkirche

Chorbild 1

Leitung:
Michael Kriener, Tel: 01525-944 48 92, E-Mail: michael.kriener@kirche-poppenbuettel.de

  • Jugendchor

    Proben: Montag, von 18:30 - 19:30 Uhr

    Kontakt: Michael Kriener, Tel: 0152 59 44 48 92, E-Mail: michael.kriener@kirche-poppenbuettel.de 

     

  • Der Große Chor

    Wer wir sind

    Grosser Chor bearb klein

    • Wir sind ein Chor mit ca. 90 begeisterten Sängerinnen und Sängern.
    • Unseren Chor gibt es seit 75 Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht. Viele Mitglieder sind schon seit Jahrzehnten dabei, neue kommen regelmäßig dazu. Viele gute Freundschaften sind hier entstanden, wir pflegen eine Chorgemeinschaft, die auch über die Chorproben hinaus trägt und in die Gemeinde wirkt.
    • Wir freuen uns über neue Mitglieder jeden Alters und Glaubens, ein Vorsingen ist nicht üblich. Notenkenntnisse sind erwünscht.
    • Wir singen regelmäßig kleinere Motteten im Gottesdienst und tragen damit zur Verkündigung der christlichen Botschaft bei. Dazu gehören auch die "Chorwerkstatt" mit der Einstudierung und Aufführung einer Bachkantate im Gottesdienst. Eine weitere liebgewordene Tradition ist das Singen der Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von Bach in der Mitternachtsmette am Heiligen Abend.
    • In der Regel dreimal im Jahr geben wir zusammen mit der Jungen Kantorei in der Marktkirche Konzerte mit Orchester und Solisten. Unser großes Repertoire umfasst neben den berühmten Oratorien und Messen der klassischen Kirchenmusik (Bach, Mendelssohn, Mozart, Brahms) auch Werke jüngerer Komponisten wie Strawinski und Schönberg. Auch zeitgenössische Musik zählt dazu.
    • Konzerte geben wir bei uns in der Marktkirche. Regelmäßige Konzertreisen führen uns ins In- und europäische Ausland.
    • Ein fester Bestandteil im Hamburger Kulturleben sind die jährlichen Alsterwanderweg-Konzerte, die sich in diesem Jahr zum 61-mal jähren. Zusammen mit der Jungen Kantorei eröffnen wir die Konzertreihe und sind auch an der Organisation beteiligt.
    • Nach Konzerten und zu besonderen Gelegenheiten feiern wir gern. Bei Orchestermitgliedern und Solisten ist unser stets gut gefülltes, kulinarisches Buffet legendär.
    • Wir bezahlen einen Monatsbeitrag von 10 € im Monat und beteiligen uns damit an der Finanzierung der Chorleitung und der Konzerte. Wir sind sehr kreativ im Einwerben weiterer Mittel, so haben wir eine erfolgreiche Spendenaktion zur Finanzierung der neuen Orgel initiirt.
    • Wir proben dienstags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus der Marktkirche. Hinzu kommen Sonderproben an Wochenenden vor Konzerten und einmal im Jahr nach den Sommerferien eine Chorfreizeit für zwei Tage in einem Freizeitheim. Neben einem ausführlichen Einsingen wird gelegentlich die Möglichkeit für zusätzliche Stimmbildung angeboten.
    • Kommt gerne vorbei oder meldet Euch bei unserem Kantor: gemeinde.kantor@kirche-poppenbuettel.de oder Telefon: 0152 594 448 92.
  • Junge Kantorei

    Wer wir sind

    junge Kantorei

    Wir sind ca. 50 Sängerinnen und Sänger, die Freude daran haben, anspruchsvollere Chorwerke zu singen. Dabei nehmen wir immer gerne neue Mitsängerinnen und -sängern in unserem Kreis auf.

    Wir sind stolz auf unser breit gefächertes Programm. Dabei entdecken wir Werke aus allen Epochen: Wir mögen klassische Chorliteratur von Bach und Schütz genauso wie moderne Komponisten wie John Høybye und Lajos Bárdoz. Wir ergänzen das Angebot in der Marktkirche vor allem mit unseren A-cappella-Konzerten.

    Gemeinsam mit dem Großen Chor führen wir die großen Werke der Chorliteratur auf und sind nach über zwanzig Jahren Erfahrung stolz auf unser umfangreiches Repertoire: z.B. die Oratorien und Messen von Bach und Mendelssohn, aber auch das Oratorio de Noel von Saint Saens und die Marienvesper von Monteverdi. Bei drei großen Konzerten im Jahr und vielen weiteren Auftritten ist unser Chorleben sehr abwechslungsreich.

    Wir haben miteinander Spaß auf unseren regelmäßigen Chorreisen und Freizeiten und haben auch an einigen Chorwettbewerben erfolgreich teilgenommen.

    Wir bieten gern jüngeren Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, in das Chorleben einzusteigen, freuen uns aber auch über erfahrene neue Mitglieder.

    Wir laden Dich herzlich ein, bei uns mitzusingen!

    Die regelmäßigen Proben finden donnerstags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus am Poppenbütteler Markt statt.

    Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich gern bei unserem Kantor:

    Kontakt
    Michael Kriener, E-mail: michael_kriener@web.de; Telefon: 0152 - 594 44 892

  • Ensemble meridian

    Wer wir sind

    Vormals Kammerchor der Kantorei Poppenbüttel, gegründet 1993 als A cappella-Ensemble mit dem Arbeitsschwerpunkt zeitgenössische Musik.

    Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Hamburger Brahms-Chorwettbewerbs 1997, dem silbernen Diplom (2. Preis) des internationalen Smetana-Wettbewerbs in Litomysl/Tschechien und einem 1. Preis beim Hamburger Landeschorwettbewerb des NDR 1997.

    1998 erhielt der Chor einen 2. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in Regensburg zusammen mit dem Sonderpreis für hervorragende Gestaltung zeitgenössischer Chormusik.

    2001 wurde dem Chor das Goldene Diplom des Internationalen Chorwettbewerbs der Cäcilia-Chortage Lindenholzhausen zuerkannt.

    Rundfunkproduktion mit dem NDR 1998.

    Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Mecklenburg, Tschechien, Russland).

    Proben

    Der Chor probt projektweise in zwei Arbeitsphasen pro Jahr. Eingeschlossen ist jeweils ein Gottesdienst und ein Konzert in der Marktkirche Poppenbüttel sowie Konzerte im Hamburger Umland.

    Kontakt
    Michael Kriener, Tel: 01525-944 48 92, E-Mail: michael.kriener@kirche-poppenbuettel.de

  • Chorkids Kinderchor

    Proben: 

    Gruppe 1. 4 – 5 Jahren dienstags 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr.
    Gruppe 2. 6 – 7 Jahren dienstags 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
    Gruppe 3. ab 8 Jahren dienstags 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr.

    Kontakt: 

    Birte Friesen, Tel.: 040 421 021 95,  E-Mail: birte.friesen@kirche-poppenbuettel.de

     

     



  • Mitsingen

    Chorbild 1

    Neue Mitsängerinnen und Mitsänger sind uns immer herzlich willkommen. Die Kantorei ist offen für jeden, unabhängig von der Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche. Ein Vorsingen ist nicht erforderlich, es erleichtert natürlich den Einstieg, wenn Notenkenntnisse und Chorerfahrung mitgebracht werden.

    Vor der Aufführung größerer Werke finden Sonderproben statt, die den „letzten Schliff“ im Zusammenspiel mit dem Orchester geben sollen und verpflichtend für alle sind. Dies findet gelegentlich auch in Form von Chorwochenenden statt.

    Feste Chormitglieder zahlen zur Finanzierung der Chorarbeit eine Chorspende von 8 € im Monat (Familien 12 €).

    Ich will mitsingen!
    Michael Kriener, Tel: 01525-944 48 92, E-Mail: michael.kriener@kirche-poppenbuettel.de

  • Der Kantor

    kantor michael krienerKantor Michael Kriener geboren 1957 in Beirut/Libanon, aufgewachsen in Wuppertal. Studium der Kirchenmusik in Essen und Berlin bei Prof. Gisbert Schneider, Martin Behrmann und Gerd Zacher. A-Examen 1984. Anschließend Studium der Chorleitung bei Prof. Manfred Schreier, Stuttgart. Künstlerischer Abschluss 1988. Stipendiat des Deutschen Musikrates 1994. Meisterkurse bei Erich Ericsson und Frieder Bernius.

    Seit 1989 Kantor und Organist an der Marktkirche Hamburg-Poppenbüttel sowie Gesamtleiter der Alsterwanderweg-Konzerte. Am 30. November 2003 von der Nordelbischen Kirchenleitung zum Kirchenmusikdirektor ernannt.

    Michael Kriener, Tel: 01525-944 48 92, E-Mail: michael.kriener@kirche-poppenbuettel.de

Konzerte der Kantorei Poppenbüttel

Derzeit keine (besonderen) Termine...

Anmeldung interner Bereich für Chormitglieder

{show usergrouplevels="Chormitglied"}

Zum internen Bereich für Chormitglieder -->

{/show}

Kontakt

Adresse: Kantorei der Marktkirche Poppenbüttel, Poppenbüttler Markt 2, 22399 Hamburg
Tel.: 01525-944 48 92
Die Marktkirche Poppenbüttel und das Gemeindehaus sind barrierefrei zu erreichen.
Kartenansicht und Routenplan Map24

Wenn Sie an weiteren Informationen über die musikalischen Aktivitäten der Kantorei Poppenbüttel interessiert sind, dann schreiben Sie eine Mail an: konzerte@kirche-poppenbuettel.de

Spendenkonto der Kantorei:
Commerzbank DE83 2008 0000 0330 5570 00